Kindergarten Mooskirchen
UnserLeitbild
Unser Ziel ist es, Interessen, Kompetenzen und Bedürfnissen von Kindern gerecht zu werden, sowie eine individuelle, entwicklungsfördernde Umgebung zu gestalten, in der Kinder spielend handeln, forschen, beobachten und lernen. Im Mittelpunkt steht: dem Kind und seinem sozialen Umfeld, mit einer offenen, empathischen Haltung zu begegnen, damit es von Anfang an bestmögliche Chancen auf Bildung hat. Jedes Kind wird mit seiner Persönlichkeit, seinen Interessen, seinem Tempo und seinen Kompetenzen angenommen, achtsam und wertschätzend an seinen besonderen Bedürfnissen und Stärken orientiert, begleitet.

Individuell
entwickeln
Gemeinsam
wachsen
Miteinander
gestalten

Gegenseitiger Respekt, Achtsamkeit und offene Kommunikation schaffen Voraussetzungen für eine vertrauensvolle Beziehung untereinander. Jedes Kind gestaltet die Gruppe mit und ist dadurch ein mitbestimmender Teil einer lebendigen Vielfalt. Die Kinder finden Zeit und Raum, um emotionale, soziale und persönliche Kompetenzen zu entwickeln. In einer vorbereiteten Umgebung haben Kinder Gelegenheit, die Welt mit allen Sinnen durch Spielen, Entdecken und Forschen, Gestalten, durch eigene Handlungen, durch Beobachten und mit Freude an Bewegung, zu erobern. Die Kinder werden auch präventiv darauf vorzubereitet, Gefahrensituationen zu erkennen und richtig damit umzugehen.
Unsere Kinder haben auch Gelegenheit ihren Wohnort, ihre Umgebung zu erkunden und kennenzulernen. Kinder können die Wertschätzung der Natur, das Wachstum, Blühen, Reifen und Ernten von Pflanzen und Früchten miterleben. Naturwissenschaftliche und chemische Grunderfahrungen werden durch Experimente gemacht. Mit einer technischen Frühförderung geben wir unseren Kindern eine Orientierung in einer immer komplexer werdenden Welt.
Im Alltag befinden sich die Kinder stets in Auseinandersetzung mit den Gesetzen der Natur, machen technische sowie mathematische Erfahrungen und sind von digitalen Medien umgeben. Kinder sind von Geburt an neugierig und stets in Versuchen, die (Um-)Welt zu erschließen.
Ihr angeborener Forschergeist hilft den Kindern dabei, sich auf die Suche nach den Antworten auf ihre Fragen zu begeben. So liegt es nah, dass diesen kindlichen Bedürfnissen Sorge getragen wird und forschendes und entdeckendes Lernen der Kinder pädagogisch begleitet, und unterstützt wird. Die Kinder finden eine anregende Lernumgebung, die ein vielseitiges Interesse der Kinder weckt. In gut ausgestatteten Räumen sammeln Kinder auf einfache Weise Grunderfahrungen.
Der eingerichtete Forscherbereich ist mit vielseitigen Materialien zum Experimentieren, Entdecken und Forschen ausgestattet Individuell entwickeln Gemeinsam wachsen Miteinander gestalten Kindergarten Mooskirchen 8562 Mooskirchen, Hauptstraße 2 – 0676/846212720 – kindergarten@mooskirchen.gv.at Die Kinder werden mit Bräuchen und Gepflogenheiten der Religion vertraut gemacht. Sie werden in die „Kirchengemeinde“ eingebunden, so dass die Kinder Messen und andere kirchliche Fest- und Feiertage ganz nah miterleben können.
Ein respektvoller Umgang miteinander, sowie das Verständnis für die Natur und Umwelt stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Das Thema Nachhaltigkeit ist uns sehr wichtig. Wir wollen Nachhaltigkeit erlebnisorientiert vermitteln, indem das Bewusstsein für bestimmte Zusammenhänge spielerisch gefördert wird. Ein wertschätzender Umgang mit der Natur und der Umwelt wird erlebt und vermittelt. Ein wichtiges Ziel für uns ist es auch, die Kinder so früh wie möglich für das Thema Klimaschutz zu sensibilisieren. Die Kinder bekommen Gelegenheit sich mit den Themen Klimawandel, nachhaltige Lebensweise und umweltschonendes Verhalten in erlebnisorientierter Art und Weise auseinanderzusetzen.
Mit den Kindern, dem Team und den Eltern setzen wir uns mit Gesundheitsbewusstsein auseinander. Im Wesentlichen bedeutet es, Verantwortung für sich selbst, für seine Gesundheit und sein Wohlbefinden zu übernehmen.
Dazu gehören die Einschätzung möglicher Gefahren im Alltag und das Grundwissen über gesunde Ernährung und der Körperhygiene.
Die Zusammenarbeit von allen Personen, die am Bildungsprozess des Kindes beteiligt sind, ist uns wichtig. Erhalter, Pädagoginnen und Pädagogen, Eltern und andere Bezugspersonen der Kinder, sowie andere Bildungseinrichtungen und Kooperationspartner gestalten Bildung offen und gemeinsam. Grundlage für unsere ganzheitliche, pädagogische Bildungsarbeit ist der Bildungsrahmenplan. Er gibt uns Anregung, Struktur und Gestaltungsfreiheit zugleich, und ermöglicht uns, Prozesse gemeinsam im Team, mit den Kindern, den Eltern und dem Erhalter zu evaluieren. Wir achten die Rechte des Kindes. Wir beobachten und reflektieren unser pädagogisches Handeln und Bilden uns regelmäßig weiter.
Eltern können auf Kompetenz und qualitätsvolle Bildungsarbeit vertrauen.

Für uns bedeutet das:
- Die individuelle Entwicklung jedes Kinders zu unterstützen
- Stärken zu „stärken“
- Mitbeteiligung der Kinder bei der Planung und Gestaltung des Tages
- Interessen und Themen der Kinder aufzunehmen
- Beteiligung, Besprechung und Abstimmung bei Kinderkonferenzen
- Jüngeren und älteren Kindern im gemeinsamen Tun,
vielfältige Erfahrungen zu ermöglichen - Regeln gemeinsam mit den Kindern zu vereinbaren und zu hinterfragen
- Lernen und Entwicklung als Prozess zu verstehen.
Im Vordergrund steht die Freude am Tun - Bewusste Auseinandersetzung mit Werten und Normen
- Mädchen und Jungen in ihrer geschlechtsspezifischen Entwicklung zu unterstützen
- Kinder im Bereich der Sicherheit zu stärken
- Intensive Beschäftigung mit der Natur, der Umwelt und der Gesundheit
- Intensive Auseinandersetzung mit Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
- Unterschiedlichste Auseinandersetzung mit Medien
- Gemeinsame religiöse Hintergründe und Feste kennenlernen
- Bildungspartnerschaft: Kind – Eltern – Team – Erhalter leben
- Zusammenarbeit und Kooperation mit verschiedenen Bildungseinrichtungen und Institutionen